Aktuelles
Hinweis: Durch Anklicken der Bilder können diese
vergrößert werden und es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, sich eine
Bilderserie anzuschauen.
• Neujahr 2021
Grußwort Hiltrud Broschei
München, 31.12.2020
Ein besonderes Jahr, wie wir es so noch nicht erlebt haben, geht zu Ende.
Zu Jahresanfang konnten wir, wie gewohnt, noch unsere JHV abhalten, aber
dann...
Kein Sommerfest, keine Wiesn, kein Shantychor...Veranstaltungen für die
BewohnerInnen mußten in diesem Jahr alle ausfallen.
Trotzdem haben wir einiges auf die Beine gestellt! Und dafür euch ganz
herzlichen Dank für das nimmermüde Engagement und den Einsatz!! Das
ganze Jahr über gab es kleine oder auch größere Geschenke für die
MitarbeiterInnen und BewohnerInnen in der Pflege, der Gerontologischen
Tagespflege oder der KiTa.
Muttertag, Ostern, Geburtstage unserer Mitglieder im Heim, der
60.Geburtstag von Jürgen Markut usw. wurde "gefeiert".Die Aktion
Brotzeitbrettl war sicher mit ein Highlight unserer Aktivitäten.
Und eure spontane Zustimmung für den geplanten Winterzauber im Park,
danke! Wenn der Zauber dann auch nicht draußen stattfinden konnte...
101 Päckchen für die BewohnerInnen wurden gepackt und am Hl.Abend
verteilt, alle MitarbeiterInnen im HSZ bekamen Nürnberger Lebkuchen und
gestern wurden die letzten 26 Neujahrspäckchen für die BewohnerInnen im
Selbständigenbereich gepackt.
All das geht nur, wenn man zusammenhält, wenn sich Alle
engagieren...vielen Dank!
Von der Einrichtungsleitung, Herrn Mihajlovic, haben wir einen sehr
netten Dankebrief erhalten, der mich sehr gefreut hat.
Ich bin stolz und glücklich, mit so einem engagierten Vorstand, Beirat
und unseren RevosorInnen zusammenarbeiten zu dürfen.
Was das nächste Jahr bringt, ist abzuwarten. Eine JHV mit Wahlen ist für
Januar/ Februar 2021 im Moment nicht einzuplanen.
Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr 2021!
• Brotzeitbrettl
Da in der Corona-Pandemie fast alle gemeinsamen Veranstaltungen abgesagt werden mußten, hatte der
Förderverein die Idee, z.B. statt des traditionellen Wiesn-Ereignisses den HSZ-Mitarbeitern eine Freude zu
machen. So wurde Ende September aus der Forschungsbrauerei ein Brotzeitbrettl organisiert und den
Mitarbeitern um die Mittagszeit zum Teamgespräch spendiert. Bereits am 24. 9. wurde die Gerontopsychiatrische
Tagespflege bedacht, wo auch einige Fotos entstanden. Am 25.9. verteilten Herr Mihajlovic und
FFHSZ-Vossitzende Frau Broschei die Brettl auf den 4 Pflegestationen. Am 25.10.20 freuten sich dann die
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Verwaltung, der heiminternen Tagespflege und der Wäscheabteilung
über ihre Wiesnbrettl. Noch warten die FFHSZ-Angehörigen auf die Rückmeldung aus der KiTa für den Start der
Aktion in der Kindertagespflege des HSZ.
Der FFHSZ-Vorstand dankt seinem Vorstandsmitglied Marina Achhammer, die als Wirtin der
Forschungsbrauerei die Aktion erst möglich machte und die tollen Brotzeitbrettl ins Haus lieferte.
• Vorstandssitzung und 60. Geburtstag von Jürgen Markut
Am Freitag, 28. August 2020 hatte FFHSZ-Vorsitzende Hiltrud Broschei zur Vorstandssitzung eingeladen. Gekommen waren ihr
Stellvertreter Dieter Jurksch, Schatzmeisterin Regine Wieneke, Schriftführerin Astrid Schweizer, Beisitzerin
Brigitte Vogl-Lindner und Beirätin Uta Prinz. Die Sitzung begann mit einer Geburtstagsehrung für Jürgen
Markut, den guten Geist des Dialogcafés. 60 Jahre ist er alt geworden, was man ihm aber gar nicht ansieht.
Der Vorstand gratulierte ihm herzlich!
Da sich das Wetter einigermaßen hielt konnte im Garten des HSZ getagt
werden. Hiltrud Broschei gab zunächst einen Überblick über die Ereignisse
der letzten Zeit. Es wurde festgestellt, daß der Verein z.Zt. 85 Mitglieder
hat, von denen 6 im Haus wohnen. Die Vereinskasse verfügt über ca. 8000 €,
so daß für anstehende Ausgaben genügend vorhanden ist. Wegen der andauernden
Corona-Pandemie wird die traditionelle FFHSZ-Wiesn nicht stattfinden. In
welcher Form und vor allem wann die 2021 notwendige Jahreshauptversammlung
mit Neuwahlen durchgeführt werden kann, muß noch geklärt werden. Jedenfalls
sollte damit gerechnet werden,
daß sie auf Mitte des Jahres verschoben werden muß. Die Mitglieder sollen mit einem Rundschreiben darauf hingewiesen und
hinsichtlich trotz Corona gelaufenen Aktivitäten informiert werden. Wegen einsetzenden Regens mußte in das leere Dialogcafé
umgezogen werden. Zum Schluß wurde noch Marion Klare, die seit 30. April 2020 in Rente ist und nur noch an einem Tag in
der Woche ins HSZ kommt, auf Antrag von Hiltrud Broschei einstimmig als FFHSZ-Beirätin bestellt! Die Sitzung wurde dann um
17.45 Uhr beendet.
• Maskenspende vom Konsulat Taiwan.
Im weltweiten Vergleich ist Taiwan außerordentich gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Nur geringe Infizierungsraten waren
bisher zu verzeichnen, ohne daß Lockdowns und Verbote notwendig waren. Taiwan war gut vorbereitet. Masken und anderes
medizinisches Material wurde eingelagert. Neue Masken wurden seit Januar 2020 produziert, das Ziel war eine Maske pro Einwohner
(Kosten 15 ct.). Der Müchner Konsul Tsong-Ming Hsu wandte sich an den Landtagsabgeordneten Markus Rnderspacher,
weil er gerne einer Münchner sozialen Einrichtung Masken spenden wollte. Rinderpacher schlug ihm für seine Spende das
Altenheim im Horst-Salzmann-Zentrum der Münchner Arbeiter-Wohlfahrt vor.
Am Dienstag, 18. August 2020 trafen sich dann Konsul Tsong-Ming Hsu und Mike Sing-yue Wu vom Taiwanesichen
Konsulat in Müchen mit den Vertretern der Einrichtungsleitung des HSZ Milan Mihajlovic und Peter Jürgeleit sowie
mit MdL Markus Rinderspacher im Garten des HSZ, da ein Besuch in den Innenräumen nicht gestattet war. Im HSZ gibt es
bisher keinen Corona-Infizierten, was auch so bleiben soll. Ferner waren gekommen vom Stadtrat Lena Odell und
Roland Hefter, vom Beirksausschuß Astrid Schweizer, Helena Schwinghammer, Mareike Riewe, Markus
Guinand und Johannes Ehrlicher und vom Förderverein Freunde und Förderer des HSZ Dieter Jurksch, Regine
Wieneke, Antje und Kurt Grützmacher, Marina Achhammer und Uta Prinz.
• Treffen von Vorstandsmitgliedern im HSZ-Garten.
Am Dienstag, 2. Juni 2020 trafen sich FFHSZ-Vorsitzende Hiltrud Broschei, ihr Stellvetreter Dieter Jurksch und die
FFHSZ-Schatzmeisterin Regine Wieneke zu einem informellen Gespräch im Garten des Horst-Salzmann-Zentrum, um Möglichkeiten
für weitere Aktivitäten in den Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auszuloten. Ein größerer Rahmen war wegen der
zur Zeit vor allem in Altenheimen geltenden Besuchs- und Abstandsregeln nicht möglich. Da auch das Dialogcafé nicht in Betrieb
ist, mußten Getränke mitgebracht werden.
Wie schon berichtet hat der Förderverein bereits für die Besucher der Tagespflege
einen Kaffeenachmittag finanziert, das geplante Konzert mit Pfarrer Thumser und den Bongbongs ist geplant, sobald Heimleiter
Mihajlovic sein O.K. dafür gibt. Die Erstellung eines neuen FFHSZ-Flyers wird zumindest bis zur Jahreshauptversammlung im
Januar oder Februar zurückgestellt, wo ja Neuwahlen stattfinden müssen.
Da die FFHSZ-Wiesn in diesem Jahr wohl ausfallen
werden, wird stattdessen an die Übergabe eines Brotzeitbrettls an die Mitarbeiter aus Anlaß von internen Teamgesprächen gedacht,
die man eventuell über Marina Achhammer in der Forschungsbrauerei besorgen könnte. In der Kita ist z.Zt. die
Einrichtung eines Snoezelen-Raumes vorgesehen ( Snoezelen-Konzept ).
Die Kita-Leiterin Sonja Pavlas hat bei einem Besuch von Hiltrud Broschei den Wunsch für eine zusätzliche Ausstattung
geäußert, die nicht mehr im Budget der AWO enthalten ist. Dafür hat die FFHSZ-Vorsitzende, vorausgesetzt der Vorstand stimmt zu,
eine Beteiligung von 300 € in Aussicht gestellt.
Eine gemeinsame Vorstandssitzung sollte stattfinden, sobald es wieder
möglich ist. Das nächste Treffen ist für Ende August (27.8.) geplant.
• FFHSZ während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, Stand
29. Mai 2020.
Am 11. März 2020 besuchten die FFHSZ-Vorsitzende Hiltrud Broschei und ihr Stellvertretet Dieter Jurksch die
Notar-Kanzlei Dr. Thiel und Dr. Satzl, um die erforderliche Satzungsänderung einzuleiten, die durch den
Änderungsbeschluß in der FFHSZ-Migliederversammlung vom 7. Februar 2020 notwendig geworden war.
Zur gleichen Zeit
wurde im Horst-Salzmann-Zentrum wegen Corona ein Besucherstopp angeordnet. Das hatte u.a. zur Folge, daß die für 20. März
geplante Vorstandssitzung des Fördervereins abgesagt werden mußte.
Für den 30. März schlägt Pfarrer Thumser vor,
mit seinen Bongbongs ein Konzert auf der Wiese vor dem HSZ zu veranstalten, was aber von der Heimleitung verständlicherweise
nicht gewünscht wird. Die Bewohner sind alle in ihren Zimmern und können nicht vom Pflegepersonal einzeln hin- und zurückgeführt
werden. Jedoch plant der Förderverein ein solches Konzert, wenn die Pandemiebeschränkungen aufgehoben sind.
Zur Zeit gibt es keinen Corona-Fall im HSZ!
Ostern: Der Förderverein läßt über Frau Marion Klare,
Sozialdienstleiterin am Ostersonntag an alle Bewohner einen schönen Schoko-Osterhasen verteilen. Das HSZ ist weiterhin Corona-frei.
Am 30. April hat Frau Klare ihren letzten Arbeitstag, bevor sie in Rente geht. Hiltrud Broschei überreicht ihr am Zaun des
HSZ einen Rosenstrauß, bedankt sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein und wünscht ihr alles Gute. Frau
Klare bleibt aber weiterhin einen Tag in der Woche im HSZ tätig.
Muttertag: Für alle Mütter (Frauen, Väter, Männer) gibt
es vom Förderverein einen Piccolo. Wir danken Jürgen Markut, der über 120 Flaschen mit dem Logo des FFHSZ .e.V beklebt hat.
Treffen mit Frau Klare, wie immer am Zaun (14. Mai): Besucher der Tagespflege gingen im Garten spazieren. Mit einer
Mitarbeiterin wird über den Zaun hinweg beprochen, daß wir für die Besucher der Tagespflege einen Kaffeenachmittag mit Erdbeeren
und Sahne finanzieren. Dieser Nachmittag fand auch schon statt und Frau Petra Dietz, die Leiterin der Tagespflege hat sich
bereits herzlich beim Förderverein bedankt.
Geplantes Treffen von Mitgliedern des FFHSZ-Vorstands: Am 2. Juni
ist ein Treffen mit Frau Klare im Garten des HSZ vorgesehen. Das HSZ ist immer noch Corona-frei!
• FFHSZ Jahreshauptversammlung 2020.
Am Freitag, 7. Februar 2020 eröffnete FFHSZ-Vorsitzende Hiltrud Broschei die Jahreshauptversammlung der Freunde
und Förderer des Horst-Salzmann-Zentrums. Neuwahlen standen in diesem Jahr nicht an. So konnte die Vorsitzende
ausführlich über die Ereignisse und Aktivitäten des vergangenen Jahres berichten. Im Februar startete die Jahreshauptversammlung
mit den tournusmäßigen Neuwahlen. Nachdem die langjährige Schatzmeisterin Brigitte Vogl-Lindner und auch Schriftführer
Helmut Hoof nicht mehr kandidierten wurden als Nachfolgerinnen Regine Wieneke und Astrid Schweizer
einstimmig gewählt. Bei der Besetzung des restlichen Vorstandes ergaben sich keine Veränderungen.
Im Verlauf des Jahres
waren einige Trauerfälle zu verzeichnen. Zunächst starb im März 2019 das FFHSZ-Mitglied Hedi Westphal,
im April 2019 nahmen die FFHSZ-Mitglieder an der Trauerfeier für Hermann Memmel teil, im Juli 2019 mußte schließlich
überraschend FFHSZ-Revisor Albert Kammerer beerdigt werden. Im November 2019 wurde dann unter großer Anteilnahme
Klaus Bode zu Grabe getragen.
Im September fanden die traditionellen FFHSZ-Wiesn statt und zu Beginn
dieser Veranstaltung wurde Herbert Topfstädt von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zum Revisor gewählt.
Im November war dann der Münchner Shanty-Chor Seelordszu Gast im HSZ. Im Dezember nahmen viele Vorstandsmitglieder
an der Weihnachtsfeier des HSZ teil und dankten den Ehrenamtlichen im Haus mit einer Flasche Wein.
Schatzmeisterin Regine Wieneke berichtete, daß sich 2019 die
Einnahmen aus Spenden und Beiträgen auf ca. 6.000 € beliefen und der Kassenbestand mit dem Übertrag aus 2018 bei ca. 19.000 €
stand. Nach Ausgaben von etwa 11.000 € für Mobiliar, Projekte und Veranstaltungen liegt der Kassenstand Ende 2019 bei
ca. 8.000 €. Die Kassenprüfung verlief ohne Beanstandungen, so daß der Vorstand entlastet werden konnte, was einstimmig
geschah.
Dieter Jurksch trug anschließend vor, daß durch Portoerhöhungen und Einschränkungen im Postversand die
Postgebühren erheblich gestiegen sind und der Vorstand daher den Antrag stellt, daß zukünftig Mitgliedereinladungen auch per
E-Mail verschickt werden können. Diesem Antrag wird einstimmig zugestimmt und führt zu folgender
Neufassung des §8, Absatz 3 der
Satzung. Weitere Anträge lagen nicht vor.
Im Anschluß an diesen offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung hält
Adelheid Schulte-Bocholt, Patientenberaterin aus dem Gesundheitsladen München e.V. in der Astallerstr. 14,
80339 München, ein Referat mit dem Thema "Rechte im Krankenhaus und Entlaßmanagement", das sich umfassend mit den
Patientenproblemen bei Aufnahme und Entlassung im Krankenhaus befaßt. Eine vollständige Zusammenstellung der im Referat
gezeigten Präsentations-Charts
ist hier verfügbar.
• Weihnachten 2019 im HSZ mit Dank an Ehrenamtliche.
Am Mittwoch, 18. Dezember fand im HSZ das traditionelle Weihnachtfest statt. Unter der Regie von Barbara Höschl
wurde viel weihnachtliches gesungen. Hiltrud Broschei, die Vorsitzende des Fördervereins stellte zusammen mit
Marion Klare die im Altenheim ehrenamtlich Tätigen vor, bedankte sich bei ihnen für ihre Arbeit und überreichte
jeder ein Geschenk.
• Vorweihnachtliche Geschenke für HSZ-Mitarbeiter.
Der Förderverein FFHSZ hatte vorweihnachtliche Geschenke für die Mitarbeiter
im Horst-Salzmann-Zentrum besorgt als Dank und Anerkennung für die täglich
geleistete Arbeit. Am Montag, 2. Dezember 2019 ging FFHSZ-Voritzende Hiltrud Broschei zusammmen mit
Heimleiter Milan Mihajlovic und HSZ-Mitarbeiterin Barbara Höschl sowie den FFHSZ-Vorstandsmitgliedern
Antje Grützmacher und Dieter Jurksch durch das Haus und besuchte alle Stationen. Mit dem Wunsch für
eine besinnliche Adventszeit wurden Präsente überreicht, über die sich alle Mitarbeiter sichtlich freuten.
• Klaus Bode gestorben.
Am 13. November 2019 ist Klaus Bode einen Monat vor seinem 86. Geburtstag gestorben. Am 18. November
fand im Südfriedhof München eine Trauerfeier mit anschließender Beerdigung statt. Klaus Bode hat sich für den Stadteil
Ramersdorf-Perlach in München große Verdienste erworben. 24 Jahre war er im Bezirksauschuß tätig und davon 18 Jahre als
Vorsitzender. Für die Bürger hat er in dieser Zeit viel auf den Weg gebracht. Darüber hinaus engagierte er sich
für die Münchner Senioren. Er wurde mehrmals in die Münchner Seniorenvertretung gewählt und war auch lange Jahre
bis 2013 der Vorsitzende des Münchner Seniorenbeirats. Bereits 2006 wurde er für seine Verdienste mit der Verleihung
der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Bei den Freunden und Förderern
des Horst-Salzmann-Zentrums (FFHSZ) war er Gründungsmitglied und wirkte lange Zeit im Vorstand als Beisitzer mit. Durch
seine Arbeit im Verein gab er viele wertvolle und prägende Hinweise und setzte sich in den verschiedenen vom Verein
betreuten Einrichtungen für die Mitarbeiter und Bewohner ein. Die FFHSZ-Mitglieder sind ihm zu großem Dank verpflichtet
und werden ihn weiterhin ehrend in Erinnerung behalten.
• Münchner Shanty-Chor im HSZ.
Seit mehr als 30 Jahren besteht jetzt der Münchner Shanty-Chor „Seelords” und unterhält mit seinen
Seemannsliederen, die fast jeder mitsingen kann. Mehrmals ist er schon im Neuperlacher Horst-Salzmann-Zentrum
aufgetreten und am Samstag, 2. November 2019 war es wieder soweit. Der Förderverein FFHSZ hatte es erneut
möglich gemacht und seine Vorsitzende Hiltrud Broschei begrüßte die Sängerinnen und Sänger sowie deren Zuhörer
aus dem Altenheim. „Hell die Gläser Klingen” und „Nimm uns mit Kapitän auf die Reise”, damit
ging es los. Man schunkelte bei den „Nordseewellen” oder lauschte nur dem Gesang des Chores. „Stell
Dir vor, wenn in München ein Hafen wär - wie säh’ München dann aus” wurde vorgetragen und schließlich ging
der Nachmittag mit „La Paloma” und „Kleine Möwe flieg nach Helgoland” viel zu früh wieder
dem Ende zu. Die Altenheimbewohner genossen den Gesang und verabschiedeten die „Seelords” mit einem nicht
enden wollenden großen Applaus. Pressemitteilung vom 5.11.2019
• FFHSZ-Wiesn 2019.
Die Vereinsmitglieder fanden sich am Freitag, 27.9.2019 schon etwas früher ein, da man für den im Juli verstorbenen
Albert Kammerer einen Revisor nachwählen mußte. Als Nachfolger kandidierte Herbert Topfstädt, der von
der Versammlung einstimmig gewählt wurde. Die eigentliche Veranstaltung stand unter dem Zeichen „15 Jahre
FFHSZ” und Hiltrud Broschei begrüßte die anwesenden Gründungsmitglieder, die 2004 den Verein „aus
der Taufe hoben”. Von der Politik waren gekommen Landtagsabgeordneter Markus Rinderspacher und viele
Vertreter des Bezirksausschusses. Die Seniorenbeirätin Margaretha Riedel war debei, den Festring Perlach vertrat
Manfred Westner und eine Gruppe der Bayrischzeller München war gekommen. Aus der AWO München war anwesend
der Geschäftsführer Hans Kopp. Markus Rinderspacher und Hans Kopp gratulierten dem Förderverein für das 15jährige
Bestehen und hoben vor allem die wichtige Unterstützung für die Einrichtungen des Horst-Salzmann-Zentrums hervor.
Hiltrud Broschei bedankte sich für die großzügige Spende zur Anschaffung von Bänken für den HSZ-Garten bei Uta
Prinz und ihrem leider verstorbenen Mann Georg Prinz. Für flotte Musik sorgte die Saitentraßen Musi,
die auch zu Tanzeinlagen der anwesenden Bayrischzeller München aufspielte, und mit lustigen und besinnlichen Geschichten
erfreute die Mundartdichterin Ingrid Blank-Hofmiller. Für Speise und Trank hatten der Förderverein Junge
Arbeit und die Privatbrauerei Schweiger gesorgt. Pressemitteilung vom 6.10.2019